Unterschiede der verschiedenen Betriebsarten im UKW-Funk

Mittlerweile gibt es mehrere verschiedene Sprechfunkbetriebsarten und viele HAMs sind verwirrt oder trauen sich nicht ran an die eine oder andere Betriebsart. Auch gibt es viele Irrtümer oder durch Unwissenheit gefärbte falsche Aussagen zur einen oder anderen Betriebsart.

So möchte ich versuchen, so neutral, wie möglich, einen Unterschied der bei DB0FS betriebenen, unterschiedlichen Relais und ihre damit verbundenen Betriebsart zu erklären, ohne dabei zu technisch einzusteigen.

Wir haben bei DB0FS bewust auf eine strikte Trennung der Relais und ihrer Betriebsarten geachtet und wollten keine Multimode-Relais einsetzen, weil wir glauben, so erst recht einer Fehlbedienung vorzubeugen oder Frustration über nicht funktionierenden Betriebsmodi zu vermeiden.

Es soll hier hier ein einfacher Vergleich der verschiedenen Betriebsarten auch in Bezug auf weltweite Verbindungsmöglichkeiten der verschiedenen Systeme dargestellt werden.

Weiter unten dann auch noch Tipps, Anregungen und Links zu Verbindungsmöglichkeiten zwischen den Systemen.

 

FM und EchoLink:

EchoLink Symbol

Als älteste und immer noch von vielen geliebte Betriebsart ist FM und der damit verbundene Betrieb EchoLink beschrieben. FM ist altbewährt und weit verbreitet, es gibt viele Relais. Benutzte Funkgeräte können ohne großen Aufwand betrieben werden. Frequenzeingabe, Bandbreite (NFM oder FM) und ggf. CTCSS-Töne und schon ist eine Kommunikation möglich. Man braucht keine tieferen Kenntnisse über die Betriebsart.

Die Stimmenerkennung ist nahezu der normalen Stimme gleich. Aber starke Abhängigkeit durch Entfernung zum Relais und damit verbundenem Fading.

Für die Weitverbindung hat sich EchoLink etabliert, mehr und mehr durch das SVXLink-System benutzt, dass eine sehr klare Modulation und steuerungsfreundliche Benutzung ermöglicht. Die Verbindung über EchoLink erfolgt durch Zifferneingabe zu den verschiedenen "Nodes" (Repeatern und Conferences) mittels DTMF-Tönen. Man muss sich also die Ziffernkombination der verschiedenen Repeater merken, oder im Funkgerät abspeichern.

Vorteile:

  • Unverfälschte Audio-Qualität, Stimmenerkennung sehr gut.
  • Einfache Bedienung der Funkgeräte. Keine größere Programmierung notwendig.
  • Einfache Verbindung bei EchoLink über DTMF-Eingabe.

Nachteile:

  • Bei größerer Entfernung Fading und Rauschen in der Funkverbindung.
  • Umweltgeräusche werden mit übertragen.
  • Reichweite kleiner als bei C4FM und DMR.

Siehe auch unser FM-EchoLink-Relais DB0FS-R und weiteren Infos dazu.

 

C4FM und Wires-X:

DL Hamburg City QSL

Eine digitale Betriebsart von der Firma Yaesu erfunden und ausschliesslich mit Yaesu-Funkgeräten benutzbar. Sie ist der klassischem FM-Betriebsart nachempfunden und bietet zunächst einmal die gleiche, einfache Benutzung wie bei FM; Gerät einschalten und lossenden. Reine C4FM-Repeater empfangen das Signal und übertragen es weiter. Auch gibt es Mix-Systeme, die FM/C4FM- und C4FM/FM-Betrieb, zum Teil auch automatisch ermöglichen.

Solange man C4FM ohne die Erweiterung Wires-X benutzt, die der EchoLink-Funktion annähernd entspricht, ist die Benutzung einfach. Die Stimmenwiedergabe und damit die Stimmenerkennung ist exelent, Umweltgeräusche sind nahezu ausgeschaltet und die Qualität der Modulation ist sehr viel besser als z.B. bei FM. Rauschen oder Fading tritt nicht auf. Ab und zu bei allzu großer Entfernung aber sogenanntes Klötzeln, die Modulation kann digitale Störungen aufweisen. 

Möchte man Weitverkehr ähnlich EchoLink mit dem Wires-X-System machen, dann muss man sich schon näher mit der Bedienung befassen, um sich z.B. bei einem Repeater für den Weitverkehr einzuloggen. Ist dass passiert, dann ist der Verbindungsaufbau entweder über die empfangene Menüsteuerung oder durch Eingabe der fernen Repeater-ID recht einfach.

Leider ist ein Abspeichern von Wunsch-Verbindungen zu Repeatern oder Räumen für eine schnelle Bedienung nicht möglich. Man muss immer durch die Wires-X-Menü-Oberfläche.

Wires-X bietet noch diverse weitere Möglichkeiten, wie den Austausch von News als Text oder Bild. Dies wird aber kaum in der Welt genutzt und behindert daher eher die schnelle Bedienung etwas.

 Vorteile:

  • Sehr gute Audio-Qualität, Stimmenerkennung ausgezeichnet.
  • Relativ einfache Bedienung der Funkgeräte. Keine größere Programmierung notwendig.
  • Verbindungsaufbau zu fernen Repeatern über Wires-X nach kurze Eingewöhnung sehr schön menügeführt recht einfach möglich.
  • Größere Reichweite als bei FM, wegen sogenanntem "robusten" Digitalverfahren.

Nachteile:

  • Properitäres, eigenes System, funktioniert nicht mit anderen Funkgeräten außer Yaesu-Geräten.
  • Kann nicht durch die Community erweitert werden. In sich geschlossenens System.
  • Leider 3 verschiedene Weitverbindungs-Standards; Wires-X, Wires-II und YSF. (Bei DB0FS wird das Wirex-X-System betrieben).
  • Im Fahrzeug kann eigentlich nur Lokal-QSO gemacht werden, eine Verbindung über Wires-X ist während der Fahrt aufgrund der Wires-X-Menüsteuerung kaum schnell zu machen. (Siehe Vorteil bei DMR im Vergleich).

Siehe unser C4FM-Relais mit Wires-X-Anbindung und weiteren Infos dazu.

 

DMR:

DMR Netz 

Eine völlig andere und moderne Betriebsart, die aus dem professionellen Funkbetrieb entstanden ist. Der ETSI-Standard ist frei und kann von verschiedenen Herstellern verwendet werden, im Gegensatz zu C4FM. Die Philosophie liegt hier in sogenannten Sprechgruppen und nicht mehr in einem Ortsbezug oder Richtungsverbindungen, wie bei EchoLink oder Wires-X.

DMR-Betrieb kann nicht mehr so einfach, wie bei FM oder C4FM betrieben werden. Man muss sich schon mit der Art und Weise bei DMR auseinandersetzen. Wenn man das aber möchte, dann erschließt sich in DMR eine fasziniernde Möglichkeit der Weitverbindung. Ein sehr interesanter Aspekt ist dabei, dass man auf einer Frequenz gleich 2 Sprachkanäle gleichzeitig hat. Es können also 2 QSOs gleichzeitig laufen.

Der Standard ist offen, so gibt es viele verschiedene Funkgerätehersteller mit unterschiedlichem Komfort der Funkgeräte. Eine Grundprogrammierung ist sinnvoll aber nicht unbedingt mehr erforderlich, weil sich viele Hersteller auf die direkte Gerätebenutzung oder Programmierung direkt am Gerät eingelassen haben. Siehe hier auch unbedingt den für DMR-User erstellten Bericht DMR-Einstellungen im VFO-Betrieb in 10 Schritten .

Die Sprachqualität ist schon etwas anders als bei FM oder C4FM, einige Stimmen hören sich schon verfremdet an. Auch braucht man eine gewisse Zeit, um sich in die digital gewandelte Stimmenmodulation einzuhören. Dies geht aber schnell und so mancher DMR-User empfindet später die FM-Modulation als unangenehm, weil bei DMR, wie bei C4FM jegliches Rauschen nicht mehr vorhanden ist und auch Umweltgeräusche nahzu ausgeblendet werden. Man kann nicht hören, ob ein User zu Haus oder im Auto unterwegs ist, die Qualität ist im Grunde genommen immer "kristallklar".

Auch gibt es hier, wie bei C4FM keine Fadingeffekte und die Reichweite ist größer als bei FM aufgrund der "robusten" Digitalübertragung. Ist die Reichweite allerdings zu weit oder gibt es Abschattungen, dann tritt auch hier ein digitales Klötzeln auf, wie man es ev. vom Handy her kennt.

Läßt man sich durch das Studieren des DMR-Betriebs, wie wir es auch hier auf unserer Homepage anbieten, auf diese Betriebsart ein, kann man wunderbare und unkomplizierte, weltweite Verbindungen ermöglichen.

Mittlerweile gibt es verschiedene DMR-Netze. Das Weitverbreiteste ist das Brandmeister-Netz. Auch neue Netze, wie FreeDMR, TGIF oder ein Netz von PA7LIM, Tree. Aber auch das ältere Motorola-Netz in den USA oder DMRPlus, ein ursprünglich europäisches Netz. Einige Netze sind über bestimmte Sprechgruppen (TGs) miteinander verbunden.

Vorteile:

  • Recht gute Audio-Qualität, Stimmenerkennung jedoch etwas ungewohnt und ev. etwas verfremdet.
  • Recht klar struktuierte Verbindungsmöglichkeiten, durch weltweit eindeutige Sprechgruppen-Nummerierung.
  • Verbindungsaufbauten zu fernen Ländern oder Regionen durch Auswahl bestimmter Sprechgruppen (auch Talkgroups genannt) einfach möglich.
  • Auch im Fahrzeug während der Fahrt recht schnell zu realisieren, durch weitere Kanal-Belegung mit anderen Talkgroups oder TG-Auswahl aus Liste. (Siehe Nachteil bei C4FM im Vergleich).
  • Größere Reichweite als bei FM, wegen sogenanntem "robusten" Digitalverfahren.
  • Verschiedene Funkgerätehersteller zu zum Teil recht günstigen Preisen im Gegensatz zu C4FM-Geräten von Yaesu, weil offener Standard.
  • Entwickelt sich durch die Community ständig weiter.
  • SMS-Möglichkeit und Abfrage verschiedener Datendienste, wie Relais-Info und Wetterdienste.
  • Verbindung zum DAPNET und Möglichkeit zum Versenden von Funkrufen.
  • Eine hervorragende Internet-Präsentation von DMR-Verbindungen und Relais-Stati über das Brandmeister-Dashboard.

 Nachteile:

  • Man muss sich schon mit der Betriebsart befassen, um sie richtig zu benutzen und keinen anderen HAM durch Fehlbedienung zu stören.
  • Gerade für einen Anfänger nicht gleich einfache Bedienung, aber es gibt viel Infos, auch hier auf unseren Seiten.
  • Unbedingt Einhaltung von Sprechpausen von 3-5 Sekunden, um einen geregelten Funkverkehr zu ermöglichen. Besser eindeutige "Mikro-Übergabe."

Der Betrieb und die Befassung mit DMR ist somit ein spannendes Gesprächsthema beim QSO und es gibt hier sehr viele freundliche HAMs, die einem gern behilflich sind.

Siehe auch unser DMR-Relais und viel umfassende Infos dazu.

 

TETRA:

motorola tetra

Eine derzeit noch Nischen-Betriebsart, ähnlich DMR und schon etwas älter. Kommt aus dem BOS-Bereich (Polizei und Feuerwehr) und ist auch sprechgruppenorientiert. Es gibt ausschliesslich Alt-Geräte aus dem BOS-Bereich und nichts für den Amateurfunk. Die Programmierung ist sehr kompliziert und die dafür notwendige Software teuer oder kaum zu bekommen.

Eine Verbreitung in Form von Netzen, wie Wires-X, EchoLink oder DMR besteht kaum, es gibt vereinzelnd einige Relais und Zusammenschaltungen. Die derzeitgige Sprachqualität läßt sehr zu Wünschen übrig.

Vorteile:

  • Schon spannende Betriebsart für Neugierige.
  • Bietet ev. vielfältige Nebendienste, wenn sie denn zugänglich gemacht sind.

 Nachteile:

  • Eher schlechte Sprachqualität, kaum Stimmenerkennung.
  • Derzeit keine große Reichweite von Relais und kaum Vernetzung.
  • Teuer, es gibt keine Geräte für den Amateurfunkmarkt.
  • Hoher Programmieraufwand.

TETRA fristet zur Zeit noch ein Nischendasein, verbreitet sich aber schon etwas mehr. Auch wir betreiben bei DB0FS ein TETRA-Relais.

 


 

Bridges, Gateways:

Gateway

Zwischen allen Systemen gibt es mittlerweile Verbindungen, "Bridges" oder "Gateways" genannt, um die verschiedenen Betriebsarten miteinander zu verbinden oder einem HAM die Möglichkeit zu bieten, mal in eine andere, neue digitale Betriebsart reinzuschnuppern.

 

FM<>DMR:

So betreiben wir hier bei DB0FS ein sehr gut funktionierendes Gateway, DL0NDR-L, dass über FM und EchoLink aber auch über DMR beide Betriebsarten miteinander verbindet.

 

DMR<>C4FM: (WiresX/YSF-Netz)

Auch zwischen DMR und C4FM gibt es Bridges. Sie sind weiter unten in einem Bericht in unserer Rubrik C4FM beschrieben.

In Hamburg betreiben wir ebenfalls eine Bridge zwischen C4FM und DMR. Sie verbindet bei C4FM die beiden Weitverbindungs-Standards; Wires-X und YSF und benutzt dazu die DMR-Talkgroup 26421 des Brandmeistersystems. 

 

FM<>C4FM:

Auch zwischen FM mit EchoLink und C4FM betreiben wir ein Gateway. Siehe dazu den Bericht C4FM/EchoLink-Gateway. Dabei werden FM-Signale über den EchoLink-Zugang DD3XK-L zu unserem gemeinsamen C4FM-Raum in Hamburg übertragen, der im WiresX-Netz sowie über das YSF-Netzt mit gleichem Namen  "DL-Hamburg" zu finden ist.

Siehe auch die Rubrik Gateways im Bereich Technik/Dienste.

Fazit: 

Die verschiedenen Betriebsarten haben jede für sich ihren eigenen Reiz.

Wenn man eine digitale Betriebsart, besonders für Weitverkehr machen möchte, dann eignet sich DMR nach einiger Befassung schon als einfachste Betriebsart, die Auswahl eines Landes oder eines Interessenkreises ist hier am schnellsten aktiviert.

Auch reiner Lokal-Betrieb, nur am heimischen Relais, ist mit DMR recht einfach möglich. Aber Funksprechverkehr muss wegen des Funk-Routings in die weite DMR-Welt sehr diszipliniert ablaufen.

Möchte man nur schnell den lokalen Relais-Verkehr machen ohne Weitverkehr, dann ist man gut bei FM ohne EchoLink oder C4FM ohne Wires-X aufgehoben.

 

So hoffen wir etwas Klarheit in die unterschiedlichen Betriebsarten, die auch wir mit unseren Relais DB0FS betreiben, gebracht zu haben. Auf jeden Fall hoffen wir Neugierde für andere Systeme geweckt zu haben. Sprecht uns gern auf einem der DB0FS-Relais zu den Themen an, es findet sich bestimmt ein Mitglied unser BSG (Betriebssportgemeinschaft beim NDR) oder einer der vielen User, der einem Auskunft gibt. Oder schaut euch gern oben in den verschiedenen Rubriken die Beschreibungen oder Projekte an.

 

EchoLink Logo  C4FM Logo  DMR BM  TETRA Logo

Viel Spaß auf unseren verschiedenen Funksystemen, besucht die Infos zu den verschiedenen System auf unseren Seiten.

Edgar, DD3XK